25.-27.10.2023
Prof. Dr. Angelika Henschel
Kinder(leben) in Familien mit Partnerschaftsgewalt
Liebe Seminarinteressierte,wir freuen und über Ihr Interesse an unserer Fortbildung "Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt. Entwicklungsrisiken für Kinder und Jugendliche und Resilienz fördernde Zugänge", die vom 25.-27.10.2023 im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide stattfinden wird.Gerne können Sie hier Ihr Interesse an der Fortbildung bekunden. Nach der Anmeldefrist vom 30.06.2023 werden wir Sie mit einer Zu- oder Absage und ggf. näheren Informationen kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur für Lehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen in (Grund)Schulen, Kindertagesstätten und Frauenhäusern vorgesehen ist. Gerne können Sie uns bei Fragen, Anmerkungen o.ä. unter birgit.schwarz@isjuf.de kontaktieren.Das Projektteam von "Kinder(leben) in Familien mit Partnerschaftsgewalt"
Warum möchten Sie am Seminar teilnehmen? Welche Motivation und welche Beweggründe liegen für Ihre Seminarteilnahme vor?
Vorname und Nachname
Anrede/Personalpronomen (er, sie, xier, ...)
E-Mailadresse (über die Sie von uns für weitere Informationen kontaktiert werden möchten)
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Telefonnummer
Name der Organisation/Einrichtung
Welches ist Ihr höchster allgemeinbildender Schulabschluss?
Wenn Sie "Sonstiger Abschluss" gewählt haben, geben Sie hier Ihren Schulabschluss an:
In welchem Berufsfeld sind Sie tätig?
Wenn Sie "Sonstiges" angegeben haben, in welchem Berufsfeld sind Sie derzeit tätig?
Welchen Berufsabschluss (Erzieher*in, Sozialssistent*in,...) haben Sie?
Bitte erläutern Sie kurz Ihren derzeitigen Verantwortungsbereich und beschreiben Sie, welche Funktion(en)/ besondere Tätigkeiten (z.B. Einrichtungsleitung, Fachkraft für Sprachförderung, Fachkraft im Kinderbereich Frauenhaus o.ä.) Sie derzeit ausüben.
Im Europahaus werden für unsere Seminargruppe Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie ihren Zimmerwunsch an. Wir werden versuchen diesen zu berücksichtigen.
Folgende Unverträglichkeiten, Allergien o.ä. sollten für die Verpflegung berücksichtigt werden:
Weitere Informationen, Rückmeldungen u.ä. möchte ich noch geben:
Vielen Dank für Ihr Interesse! Wir melden uns spätestens nach dem Anmeldeschluss ab 30.06.2023 bei Ihnen!Herzliche Grüße aus dem Projektteam!
Lizenziert an Universität Lüneburg - evasys V8.2 (2291) - Copyright © 2021 evasys GmbH. Alle Rechte vorbehalten.